CODESYS Control for Raspberry Pi SL beinhaltet ein CODESYS Control Laufzeitsystem für alle Raspberry Pi Modelle, inkl. Compute Module (siehe http://www.raspberrypi.org/), sowie deren Möglichkeit Erweiterungshardware wie Raspberry PiFace Digital, Raspberry Pi Camera und diverse Geräte/Platinen mit SPI-, I²C- oder 1-wire-Schnittstelle zu nutzen.
Nach der Installation der Laufzeitumgebung kann der Raspberry Pi als SPS mit dem CODESYS Development System programmiert werden.
Das Produkt wird mittels der mitgelieferten CODESYS Deploy Tool Erweiterung über das CODESYS Development System in die Linux Distribution Raspbian installiert. Nach jedem Neustart des Raspberry Pi wird das Laufzeitsystem automatisch gestartet.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Online Hilfe.
Schnittstellen
Die CODESYS-Gerätebeschreibungen unterstützt folgende Komponenten:
CODESYS OPC UA Server, als Vollversion zum Datenaustausch.
CANopen via EL6751 Gateway
Raspberry Pi Camera
I²C-Schnittstelle, mit SenseHat, SRF02, Adafruit PWM, MPU6050 Gyro, MPU9150 Gyro, AK8975 Compass
SPI-Schnittstelle, mit MCP3008, MCP23S17, PiFace Digital, PiFace Control Display
One-wire-Schnittstelle, mit DS20B18
GPIO
Feldbusunterstützung
Mit der Lieferung des Runtime-Package werden folgende Feldbusse unterstützt:
CODESYS CANopen Manager / Device
CODESYS EtherCAT Master
CODESYS EtherNet/IP Scanner / Adapter
CODESYS J1939
CODESYS Modbus TCP Master / Slave
CODESYS Modbus Serial Master / Slave
CODESYS PROFINET Controller / Device